LITERATUR / Multimedia


Literatur

Alte Synagoge e.V. Hechingen, Landkreis Rottweil, Zollernalbkreis u. a. (Hg.): Möglichkeiten des Erinnerns. Orte jüdischen Lebens und nationalsozialistischen Unrechts im Zollernalbkreis und im Kreis Rottweil. Hechingen 1997, S. 43-73.

 

Eberhard Elbs: Ölschiefer und Konzentrationslager: Das Unternehmen „Wüste“. In: Heinrich Haasis (Hg.): Der Zollernalbkreis. Stuttgart und Aalen 21990, S. 157-165.

 

Wilhelm Foth: Das Unternehmen Wüste. Ölschieferabbau und KZ-Häftlinge im Balinger Raum. In: Heimatkundliche Blätter Balingen 32 (1985), S. 501f u. 505f.

 

Gedenkstätte Eckerwald (Hg.): Gedenkpfad Eckerwald. Das südwürttembergische Schieferölprojekt und seine sieben Konzentrationslager. Deißlingen-Lauffen 1991.

 

Christine Glauning: Entgrenzung und KZ-System. Das Unternehmen „Wüste“ und das Konzentrationslager in Bisingen 1944/45. Berlin 2006. 

 

Michael Grandt: Unternehmen „Wüste“ – Hitlers letzte Hoffnung. Das NS-Schieferölprogramm auf der Schwäbischen Alb. Tübingen 2002.

 

Rudi Holoch: Das Lager Schörzingen in der Gruppe „Wüste“. In: Herwart Vorländer: Nationalsozialistische Konzentrationslager im Dienste der totalen Kriegsführung. Sieben württembergische Außenkommandos des Konzentrationslagers Natzweiler / Elsaß (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 91). Stuttgart 1978, S. 224-266.

 

Arno Huth: Das doppelte Ende des „K.L. Natzweiler“ auf beiden Seiten des Rheins. Neckarelz 2013.

 

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): „Wir sind gezeichnet fürs Leben, an Leib und Seele“. Unternehmen „Wüste“ – das südwürttembergische Ölschieferprojekt und seine sieben Konzentrationslager. Ein Lese- und Arbeitsheft. Stuttgart 2012.

 

Volker Mall: Athen - Hailfingen - Stetten bei Haigerloch - Balingen. Griechische Zwangsarbeiter auf dem Militärflugplatz Hailfingen. In: Heimatkundliche Blätter Zollernalb 65 (2018), S. 2100f. und 2106f.

 

Immo Opfermann (Hg.): Das Unternehmen „Wüste“. Ölschieferwerke und Konzentrationslager entlang der Bahnlinie Tübingen-Rottweil 1944/45. Leitfaden und Materialien zur Ausstellung in der ehemaligen Baracke auf dem Gelände des Oberschulamtes Tübingen 7.5. – 31.7.1997. Balingen 1997.

 

Immo Opfermann: Porträts und Glückwunschkarten im KZ Erzingen. Tübingen 2012 (Schriftenreihe des Vereins KZ Gedenkstätte Hailfingen–Tailfingen e. V. Heft 3). Gäufelden 2012.

 

Immo Opfermann: "Jan, der Führer ist tot"? Portraits und

Glückwunschkarten im KZ Erzingen. Bad Schussenried 2016.

 

Schwäbisches Kulturarchiv des Schwäbischen Albvereins (Hg.): Ölschieferwerk Frommern. Industriereportage (1947). Albstadt 2002.

 

Wolfgang Söros: Nationalsozialistische Konzentrationslager und Kriegswirtschaft im regionalgeschichtlichen Unterricht der Hauptschule (dargestellt am Beispiel des Konzentrationslagers Bisingen). Ludwigsburg 1977.

 

Robert Steegmann: Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und seine Außenkommandos an Rhein und Neckar 1941-1945. Straßburg 2005

 

Michael Walther: Einrichtungen des südwürttembergisch-hohenzollerischen Schieferölprojekts und des Unternehmens „Wüste“ in Balingen. In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 49/50 (2013/14), S. 197-226.

 

Michael Walther: Das Unternehmen „Wüste“ in Balingen. Einrichtungen des südwürttembergischen Schieferölprojekts. In: Heimatkundliche Blätter Zollernalb 61 (2014), S. 1904-1907, 1909-1911.

 

Michael Walther: Der Arbeitskreis „Wüste“ Balingen. In: Gedenkstätten-Rundschau 14 (März 2015), S. 24-27.

 

Michael Walther: Von der Warte der Humanität und des Helfens. Ingeborg Ziebarth: Von Berlin nach Balingen. In: Heimatkundliche Blätter (65) 2018, S. 2072-2074.

Andreas Zekorn: Die Todesmärsche und das Ende des Unternehmens „Wüste“. In: Heimatkundliche Blätter Balingen 42 (1995), S. 977-979.

 

Michael Walther: Schieferölprojekt und Unternehmen "Wüste" - Polykratisches Kompetenzchaos oder flexibles Netzwerk? In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 53/54 (2017/18), S. 295-373.

 

Michael Walther, Yvonne Arras: Zwangsarbeiter in Balingen. Die Würde des Menschen war tagtäglich antastbar. In: Zollern-Alb-Kurier, 16.9.2019, URL: <https://www.zak.de/Nachrichten/Zwangsarbeiter-in-Balingen-Die-Wuerde-des-Menschen-war-tagtaeglich-antastbar-137731.html> [letzter Zugriff: 18.10.2019].

 

Michael Walther, Yvonne Arras: Zwangsarbeiter in Balingen. Prekäre Verhältnisse in Unternehmen. In: Zollern-Alb-Kurier, 8.5.2020, URL: <https://www.zak.de/Nachrichten/Zwangsarbeiter-in-Balingen-Fehlendes-Recht-auf-Schutz-vor-Kriegsangriffen-resultierte-im-Tod-141119.html> [letzter Zugriff: 12.5.2020]

 

Andreas Zekorn: Das Unternehmen „Wüste“. In: Verblendung, Mord und Widerstand. Aspekte nationalsozialistischer Unrechtsherrschaft im Gebiet des heutigen Zollernalbkreises von 1933-1945. Hg. vom Zollernalbkreis Jugendring e.V. und dem Zollernalbkreis. Hechingen 1995, S. 55-70. 

 

Andreas Zekorn: Ausbeutung und Tod. Das Schicksal von KZ-Häftlingen am Beispiel der Lager des Unternehmens „Wüste“. In: Edwin Ernst Weber (Hg.): Opfer des Unrechts. Stigmatisierung, Verfolgung und Vernichtung von Gegnern durch die NS-Gewaltherrschaft an Fallbeispielen aus Oberschwaben. Stuttgart 2009, S. 193-239. 

 

Andreas Zekorn: Ende mit Schrecken – Die Räumung der Lager des Unternehmens „Wüste“ im April 1945. In: Gedenkstätten-Rundschau 14 (März 2015), S. 1-12.

 

Andreas Zekorn, Alicia Nitecki: „Wir wollten überleben.“ Der polnische Schriftsteller Tadeusz Borowski im KZ Dautmergen. In: Heimatkundliche Blätter 55 (2008), S. 1622-1623, 1625-1627, 1630-1631.

 

 Andreas Zekorn: 70 Jahre Frieden. Kriegsende und Nachkriegszeit im Gebiet des heutigen Zollenalbkreises 1945-1949. In: Heimatkundliche Blätter Zollernalb 63 (2016), S. 1988-1991 und S. 1992-1995. 

 

Andreas Zekorn: Todesfabrik KZ Dautmergen. Ein Konzentrationslager des Unternehmens „Wüste“. Mit einem Epilog zu dem polnischen Schriftsteller und KZ-Häftling Tadeusz Borowski. Stuttgart 2019.

 

Andreas Zekorn: Todesfabrik Dautmergen. Ein Konzentrationslager des Unternehmens „Wüste“. In Gedenkstätten-Rundschau (24) April 2020, S. 1-7.

 

Immo Opfermann: Bei Ostwind hörten wir die Leute schreien. Das „schwarze Lager“ Dormettingen. München 2020.

 

Sabine Bade: Das KZ Erzingen ein weiteres Konzentrationslager des Unternehmen „Wüste“. In: Dies.: Ausflüge gegen das Vergessen. NS-Gedenkorte zwischen Ulm und Basel, Natzweiler und Montafon. Tübingen 2021, S. 133-136.

 

 



Dowloads & Multimedia

Einweihung der Stelen in Frommern zum Gedenken an das Ölschieferwerk

(Kurzfilm / mp4-Format / SWR 22.6.2014)



Flyer 'Das unternehmen "Wüste"'

Hier können Sie unseren aktuellen Info-Flyer als PDF downloaden.

Download
Flyer_AKWueste_2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB